Vom Schalungsbrett zum Passivhaus-Fundament

Baustellenlogistik nimmt laut ZDB bis zu 15 % der Gesamtbauzeit ein. flatplate® ersetzt zwei Gewerke – Schalung und Dämmung – in einem Element und spart damit Anfahrten, Lagerfläche und Schalbrettabfall.

Technischer Deep-Dive

  • λ = 0,035 W/mK – erfüllt Passivhaus­standard (≤ 0,1 W/m²K) bei 250 mm Aufbau.
  • Druckspannung CS(10)500 trägt 50 t Punktlast auf 10 × 10 cm (z. B. Stützen) ohne 10 % Stauchung.
  • Euroklasse A1 (nicht brennbar) und Kriechfestigkeit CC(2,0/1,4/50) 180 für 50-Jahre-Setzung.

Einsatzszenarien

Ob Warmdach, Umkehrdach oder 18° Satteldach mit Schubsicherung – flatplate® steckt jede Geometrie weg. In der Sanierung lassen sich Bestandsplatten mittels zweiter Lage abschalen; der Psi-Wert sinkt um bis zu 0,05 W/mK.

Praxis-Tipp

Verlegen Sie die zweite Lage um 90° gedreht und schäumen Stoßfugen mit PU-Füllschaum aus – das eliminiert Konvektion in Fugen und erhöht die Luftdichtheit um eine komplette Klasse nach Blower-Door (n₅₀ → n₅₀ × 0,8).

Fazit

flatplate® verwandelt die Fundament­schalung vom Holz-Wegwerfprodukt zur dauerhaften Dämm­ebene – weniger Material, weniger Zeit, mehr Energieeffizienz.

Das nächste Projekt mit flattec!

FLATTEC Flachdachsysteme. Alles aus einer Hand.

Wir sind Partner des Dachhandwerkers!

Innovation, Teamwork, individuelle Lösungen und Handschlagqualität sind der Schlüssel zum gemeinsamen, langfristigen Erfolg!