Systemdenken statt Flickwerk
Eine funktionsfähige Flachdach-Entwässerung ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis sauberer Planung.
Rinne, Gully und Kiesfang bilden ein System, das dauerhaft für trockene Dächer sorgt. Zentralgullys nach DIN EN 12056 übernehmen die Hauptlast und führen große Wassermengen zuverlässig ab. Linienrinnen entkoppeln Terrassenbeläge und verhindern Staunässe. Kiesfangwinkel wirken gleich doppelt: Sie sichern den Begrünungsrand und halten Substrat zuverlässig aus dem Ablauf fern.
Drei Planungs-Basics
2 % Gefälle Richtung Ablauf: Ohne Gefälle drohen Staunässe, Frostschäden und Eisschollenbildung.
Notüberlauf nach Norm: ≥ A²/3000 gemäß ÖNORM B 3691 – so ist das Dach auch bei Starkregen geschützt.
Revisionsschächte alle 20 m: Nur so lassen sich Gullys reinigen. Die DIN 1986-100 empfiehlt zudem eine halbjährliche Inspektion.
Praxis-Tipps aus der Anwendung
Wählen Sie die Rinnenhöhe so, dass der Belag mindestens 10 mm über der Rinnenoberkante liegt – Spritzwasser bleibt damit in der Rinne, nicht auf der Fassade.
Kiesfangwinkel sind Pflicht bei Dachbegrünungen: Sie sorgen für klare Trennung von Substrat und Ablauf.
Planen Sie Linienrinne und Gully immer im Zusammenspiel – nur so bleibt das System leistungsfähig.
Fazit
Drainage auf dem Flachdach ist mehr als nur „ein Loch im Boden“. Wer Rinne, Gully und Kiesfang als funktionales System versteht, sorgt für Sicherheit, Werterhalt und trockene Dächer – auch im Extremregen.
Das nächste Projekt mit flattec!
FLATTEC Flachdachsysteme. Alles aus einer Hand.
Wir sind Partner des Dachhandwerkers!
Innovation, Teamwork, individuelle Lösungen und Handschlagqualität sind der Schlüssel zum gemeinsamen, langfristigen Erfolg!